Früh- und Grundschulerziehung   

Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule  von Neve Shalom – Wahat al-Salam waren die ersten bi-nationalen, zweisprachigen, interkulturellen und interreligiösen Einrichtungen der Früh- und Grundschulerziehung in ganz Israel.

Die Grundschule begann ihre Arbeit im September 1984 mit zwei Lehrkräften, elf Kindern unterschiedlichen Alters und einem Klassenzimmer. Abdessalam Najjar und Eti Edlund unterrichteten die Kinder damals zunächst in einer juristisch gesehen illegalen Schule. Doch sie wussten sich und die Kinder auf dem Weg zu tragfähigem Frieden zwischen ihren beiden Völkern.

Miteinander lernen

Von der Kinderkrippe bis zur 6. Klasse: ein integratives zweisprachiges Erziehungssystem 

Von Beginn an werden in Neve Shalom – Wahat al-Salam (NSh-WaS) Kinder der beiden nationalen Gruppen miteinander erzogen. Insgesamt etwa 280 Kinder besuchen die drei Einrichtungen Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule. Die große Mehrheit von ihnen kommt aus Ortschaften im Umkreis von ca. 30 km. Etwa gleich viele jüdisch- und palästinensisch-israelische Kinder wachsen so miteinander auf und lernen miteinander.

Die Kinder werden gemäß den israelischen Lehrplänen unterrichtet und zugleich mit ihrer eigenen Identität, Kultur und Religion vertraut gemacht. 

Und was es sonst zunächst nirgendwo in Israel gab und bis heute nur in wenigen Einrichtungen für Kinder gibt: Sie lernen die Sprachen, die Kulturen und die Religionen beider Seiten kennen. Während die Kinder im Regelschulsystem Israels kaum etwas von dem anderen Volk wissen, mit dem sie in demselben Land leben, erfahren die Kinder in NSh-WaS einander unmittelbar und erleben, dass interkultureller Austausch etwas Natürliches und Wünschenswertes ist.

Die pädagogische Arbeit beruht auf folgenden Grundsätzen:

  • gleiche Beteiligung von Juden und Palästinenser am Kollegium und an der Schulverwaltung;

  • Rahmenbedingungen, die natürliche Begegnungen der Kinder beider Seiten sicherstellen;

  • beide Sprachen Hebräisch und Arabisch gleichberechtigt als Unterrichtssprachen;

  • Förderung der Entwicklung der eigenen Identität in den Kindern UND Vermittlung und Wertschätzung der Kultur und Traditionen der ‚Anderen‘.

Ein Modell für die Zukunft

Von Beginn an waren Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule von NSh-WaS nicht nur für die Kinder des Dorfes konzipiert sondern als Modell für weitere Schulen in Regionen, in denen jüdische und palästinensische Israelis wohnen. 

Inzwischen gibt es in Israel weitere bi-nationale und zweisprachige Schulen, die in zentralen Elementen auf dem Ursprungsmodell der Grundschule in NSh-WaS basieren. Diese Schulen profitieren von den Erfahrungen der Grundschule in NSh-WaS. Sie bilden inzwischen ein lebendiges Netzwerk und streben miteinander mittelfristig ihre Anerkennung als Regelschultyp in Israel an.

„Vor 40 Jahren wurde die Grundschule von Neve ShalomWahat al-Salam eröffnet. 1984 waren 11 Kinder in dieser Schule. Heute seid Ihr viel mehr. Und Ihr seid, so wie die Kinder damals, unsere Hoffnung auf Frieden.“

- Nir Shalom, Koordinator der Bildungseinrichtungen in NSh-WaS, am 01. September 2024 bei der Begrüßung der neuen Schulkinder am 1. Schultag -