Die School for Peace

Das Begegnungs- und Fortbildungszentrum School for Peace (SfP/*1979) hat sich als erste jüdisch-palästinensische Bildungsinstitution in Israel für friedliche, an den Menschenrechten orientierte, gleichberechtigte und gerechte Beziehungen zwischen den beiden Völkern eingesetzt. 

Wandlungskraft des Dialogs auf Augenhöhe

Im Laufe der Jahre sind die Dialogkurse der SfP immer vielfältiger und professioneller geworden. Über 80.000 jüdische und palästinensische Israelis sowie Palästinenser aus den Besetzten Gebieten haben bis Ende 2023 an ihren Programmen teilgenommen. 

Die Programme der School for Peace richten sich an Jugendliche und Erwachsene, Männer und Frauen, jüdische und palästinensische Gruppen, an Fachleute aus verschiedenen Berufsgruppen und Aktivisten von NGOs. Sie führt Workshops für Jugendliche, Universitätskurse für Studierende sowie Langzeitkurse für Fachkräfte durch, z.B. für politische Führungskräfte, Anwälte, Journalisten, Pädagogen, Stadtplaner, Umweltaktivisten, Verwaltungsmitarbeiter in jüdisch-palästinensischen israelischen Städten oder Fachleute aus dem Gesundheitswesen. 

„Auf die Dauer ist es besser zu wissen, was los ist, auch wenn die Lage schwierig ist; zu wissen, was mein Gegenüber fühlt. Das umsetzen zu können, das trainieren wir hier in der School for Peace. Das Wichtigste dabei ist Wahrhaftigkeit.“

- Absolvent des Ausbildungskurses „Kursleiter für Konfliktgruppen“ 2024 -

Dialogkurse

In den Kursen befreien sich die Teilnehmer:innen beider Seiten aus dem mit ihrem Opfer-Selbstbild verknüpften Bunker-Denkmuster und übernehmen Verantwortung für sich selbst und ihre Rolle im Israel/Palästina Konflikt.

Sie beginnen einen gleichberechtigten Dialog auf Augenhöhe und finden auf diese Weise Partner für ihre Friedensarbeit. Und sie entwickeln Projekte, mit denen sie in ihrem beruflichen Umfeld konkret zu mehr Gleichberechtigung für Juden und Palästinenser beitragen.

Die SfP publiziert in mehreren Sprachen und hat bereits mehrere Bücher über ihre Arbeit veröffentlicht. 

Liste der neueren SfP-Publikationen auf Deutsch

Nava Sonnenschein: Vom Opfer zum Partner. Von der Überwindung der Kluft zwischen Juden und Palästinensern.

  • DiAk-Schriftenreihe Bd. 44, Berlin: AphorismA 2017, 

  • ISBN: 978-3-86575-070-9.

  • Das Buch von Nava Sonnenschein (25 bewegende Tiefeninterviews mit Absolventen von SfP-Langzeitkursen) können Sie gern bei uns bestellen unter: freunde@wasns.de.

Rabah Halabi/Ulla Philipps-Heck (Hrsg.): Identitäten im Dialog. Konfliktintervention in der Friedensschule von Neve Shalom / Wahat al-Salam in Israel.

  • DiAk-Schriftenreihe Bd. 36, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2001, 203 S.

  • ISBN: 3-87920-425-X.

  • Das Buch „Identitäten im Dialog“ ist leider nur noch über das Buchantiquariat erhältlich.